Die Dreiecksprüfung ist ein sehr beliebtes und häufig verwendetes Verfahren. Sie ist einfach und schnell durchführbar. Ein Nachteil ist, dass über das Testprodukt wenig bekannt ist.
Einsatz findet die Dreiecksprüfung z. B. bei folgenden Fragestellungen:
Haben veränderte Rezeptbestandteile, Herstellungsparameter oder unterschiedliche Produktionsverfahren Auswirkungen auf das Produkt?
Bei der Durchführung werden zwei Proben (A und B) miteinander verglichen. Hierbei kann der Versuchsaufbau folgendermaßen aussehen:
Bei der Prüfung lautet die Frage: Welche ist die abweichende Probe?
Die richtigen Aussagen werden addiert und statistisch ausgewertet.
Wie können die Ergebnisse richtig interpretiert werden?
a) es gibt einen signifikanten Unterschied
→ eine Aussage, welche Abweichung festgestellt wird, wie z. B. Geruch, Geschmack oder Textur, ist hierbei nicht möglich
b) es gibt keinen signifikanten Unterschied, die Proben können nicht zugewiesen werden
→ im Umkehrschluss bedeutet dies aber nicht, dass kein Unterschied vorhanden ist